Küchenschaben – ungebetene Gäste im Haus

Küchenschaben – ungebetene Gäste im HausHaben Sie jetzt auch sofort das Lied „La Cucaracha“ im Ohr? Aber nicht nur in der Musik, auch in Film und Fernsehen ist dieser Schädling mehr als präsent. Die Küchenschabe, oder auch Kakerlake genannt, hat es auf die große Leinwand geschafft. Denken Sie nur an den Zeichentrickfilm „Das große Krabbeln“, wo diese Schaben die Hauptrolle spielen. Oder an die intergalaktische Küchenschabe aus dem Blockbuster „Men in Black“. Sogar in einem Horrorstreifen aus der „Freddy Krüger Reihe“ taucht dieses Ungeziefer auf.

In Film und Fernsehen ist das Auftauchen ja noch lustig, aber ganz bestimmt nicht in der eigenen Küche oder im Haus.

Da Kakerlaken eher im dunklen aktiv sind und dementsprechend im Verborgenen leben, werden sie nicht sofort entdeckt und haben die Möglichkeit sich relativ schnell und gut zu vermehren. Stellt man dann einen Befall fest, hat man wahrscheinlich schon eine große Population vor sich. Eine Faustregel besagt: Sehen Sie eine Schabe, haben sich 200 Schaben und mehr bereits vor Ihnen versteckt. Sie ernähren sich von allem was sie finden können. Vorzugsweise feuchte und weiche Materialien, Papier, Leder und andere Textilien oder vergammelnde Lebensmittel.

Küchenschaben sind nicht nur ekelig, sie können auch Krankheiten übertragen. Asthma, Ekzeme und Allergien können durch ihre Ausscheidungen, Häutungsreste und hinterlassenem Speichel ausgelöst werden. Von der möglichen Übertragung von Parasiten und Keimen ganz zu schweigen.

Wie kommt die Küchenschabe ins Haus, wo halten sie sich auf und wie stellen Sie einen Befall fest?

Um von draußen in Ihre Heimstätte zu gelangen, reichen den Küchenschaben schon kleine Risse Wänden oder im Mauerwerk. Ritzen und Spalten an Türen und Fenstern reichen ebenso aus, dass die Schaben ihren Weg in Ihr Zuhause finden. Oftmals werden sie auch nach einer Reise mit „eingeführt“. Oder sie werden von gammelnden Abfall oder verunreinigten Lebensmitteln angezogen.

Und wenn die Küchenschabe Einzug gehalten hat, versteckt sie sich sehr gerne in Klimaanlagen oder Abwasserrohren. Eigentlich dort wo es dunkel ist und eine angenehme Temperatur hat. Man findet sie dementsprechend hinter Elektrogeräten wie dem Küchenherd oder dem Kühlschrank. Unter Fußbodenbeläge und hinter Fußleisten sind diese Voraussetzungen gleichermaßen gegeben. Auch Schubladen mit verstauter Kleidung oder Papier können als Versteck und Brutstätte benutzt werden.

Ob Sie von einer Schabenplage heimgesucht wurden, ist nicht immer leicht erkennbar. Am eindeutigsten ist natürlich die Sichtung der Schädlinge. Entdecken Sie Fraßspuren an Lebensmittel oder Kleidung in Verbindung mit Kotablagerung, die eine ähnliche Struktur wie Kaffeepulver aufweisen, oder Sie finden Häutungsreste von im Wachstum befindlichen Schaben und ein süßlich-muffiger Geruch steigt Ihnen in die Nase, dann sollten Ihre Alarmglocken klingen.

Mit Hausmitteln gegen Küchenschaben und Vorbeugung eines Befalls

Die Bekämpfung von Schaben in Eigenregie mit Hausmitteln, ist nur bedingt anzuraten. Zu leicht kann die eine oder andere Kakerlake „übersehen“ werden und im Handumdrehen kann sich die Population wieder regenerieren.

Sie können Ihr Glück mit Lorbeer oder Katzenminze versuchen. Haben Sie die Brutstätte der Schädlinge ausfindig gemacht, verteilen Sie dort großzügig Lorbeerblätter oder Katzenminze. Die Kakerlaken werden diesen Platz schnell verlassen. Aber bitte Vorsicht: Nicht dass sie einfach nur in Ihrer Wohnung „umziehen“.

Mit Essig und Pfeffer können Sie den Küchenschaben Ihren Weg zur Nahrungsquelle abschneiden. Blockieren Sie diese Wege mit dieser Art von Barriere in dem Sie auf die gelegte Essiggrenze noch Pfeffer streuen.

Aus einem Gemisch von Natron und Zucker zu gleichen Teilen, können Sie sich selber eine Schabenfalle anmischen. Verstreuen Sie das Pulver gleichmäßig, wo Sie die Kakerlaken vermuten. Diese werden durch den Zucker angezogen und werden ihn fressen. Gleichzeitig nehmen die Schädlinge auch das Natron auf, welches dann die Küchenschaben zur Strecke bringt.

Um die Möglichkeit eines Schabenbefalls im Vorfeld zu minimieren, legen wir Ihnen folgende Tipps ans Herz:

Da, wie schon oben erwähnt, die Küchenschaben gerne durch Spalten oder Ritzen an Türen und Fenstern oder durch Spalten im Mauerwerk ins Innere gelangen, dichten Sie diese schnellstmöglich ab, um ihnen den Weg zu verwehren.

Abfall oder ungewaschenes Geschirr zieht die Schädlinge ebenfalls an. Achten Sie auf entsprechende Sauberkeit.

Regale und Schubladen sollten Sie regelmäßig inspizieren und reinigen.

Und sollten Sie sich eventuell gebrauchte Möbelstücke zugelegt haben, begutachten Sie diese gründlich.

Waren Sie in einem Land, in dem Kakerlaken verbreiteter sind als in unseren Gefilden, checken Sie bitte umso sorgfältiger Ihr Gepäck. Wie leicht können diese Biester sich im Koffer versteckt haben werden so „eingeschleppt“

Fallen für Küchenschaben im Vergleich

Wenn die Hausmittel versagen, werden Sie sich wahrscheinlich erstmal für eine Schabenfalle interessieren, bevor Sie zum letzten Mittel greifen, nämlich nach dem Kammerjäger zu rufen.

Hier eine kleine zufällige Auswahl vom in Handel erhältlichen Fallen speziell für Küchenschaben.

Die Firma Gerobug bietet mit „Die Schabenlösung“ ein umfangreiches Komplettset zur Schabenbekämpfung an. Im Lieferumfang finden Sie zwei Tuben mit einem Ködergel, welches zur Anlockung der Schaben dient. Mit diesem Gel werden die Köderdosen befüllt, von denen 8 Stück im Umfang enthalten sind. Zusätzlich werden noch 12 weitere Schabenfallen zur Verfügung gestellt, welche als Leimfallen bezeichnet werden. Der Produkthersteller verspricht eine hohe Erfolgsquote beim Kampf gegen die Kakerlaken als Vorratsschädling. Allerding ist bei Anwendung Vorsicht geboten, da es sich um ein Insektizid handelt. Beachten Sie hier bitte ganz genau die Gebrauchsanweisung!

Die „Ungeziefer Köderfalle“ von Aeroxon ist eine Klebefalle mit einer Wirkungsdauer  von bis zu 6 Monaten. Es sind 8 Fallen im Umfang enthalten. Sie sind ebenfalls geruchslos und in diesem Fall sogar insektizidfrei. Die Fallen werden mit einer Ködertablette versehen, die die Schädlinge, nicht nur Küchenschaben sondern auch anderes Ungeziefer, anlockt und die dann in der Klebefalle festsitzen. Sie können diese Falle überall aufstellen. Sie ist geeignet für Vorratsräume, Keller, Terrassen und auch Badezimmern. Obwohl das Produkt als insektizidfrei deklariert ist, sollten Sie auch hier bei Anwendung immer Vorsicht walten lassen.

Ein weiteres insektizidfreies Mittel für die Schabenbekämpfung kommt vom Hersteller MUSTRAP. Es handelt sich um eine ebenfalls insektizidfreie und geruchslose Klebefalle mit einer Wirkung von bis zu 6 Monaten. Sie erhalten hier 6 Stück dieser stark klebenden Fallen, die eine Größe von einem DIN 4 Blatt haben. Der Hersteller weist darauf hin, dass eventuell auch Mäuse auf dem stark klebenden Untergrund kleben bleiben können und Gefahr laufen zu verenden. Bei der Anwendung dieses Produktes sollten Sie nicht nur auf Ihre eigene Gesundheit Acht geben, sondern auch auf die von eventuell vorhandenen Kleinnagern.

Die Kakerlakenfalle von Kimimara ist gemäß Angaben des Herstellers eine Klebefalle, die aus ungiftigen, natürlichen und umweltfreundlichen Materialien hergestellt ist. Der Lieferumfang enthält 12 geruchs- und insektizidfreie Fallen, die bis zu 8 Wochen ihre Wirkung bewahren. Das produzierende Unternehmen empfiehlt eine Menge von 4 – 6 Fallen pro Raum aufzustellen, um den Bekämpfungserfolg zu maximieren.

Die Küchenschabe und der Kammerjäger

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie bei einem Befall trotz Aller eigenen Maßnahmen einen professionellen Kammerjäger hinzuziehen. Der Fachmann kann eine sichere Beurteilung über das Ausmaß des Befalls abgeben und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Er ist im Umgang mit Insektiziden geschult, weiß worauf genau zu achten ist und kennt die Vorlieben und Verstecke der Plagegeister. Nach seinem Eingriff wird er ein paar Wochen später nochmals bei Ihnen vorbeischauen, ob Sie nun schädlingsfrei sind.  Ein Kammerjäger betreut Sie solange, bis er sicher ist, dass sich 100%iger Erfolg bei der Vernichtung eingestellt hat.

Wir wünschen Ihnen ein schabenfreies Zuhause und ansonsten viel Erfolg bei der Bekämpfung dieser Schädlinge. Auf das Sie bald wieder ohne Gänsehaut und angewidertem Schütteln Ihr Heim genießen können.

Scroll to Top